Verhaltenskodex für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Brüder-Unität
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Brüder-Unität bietet eine Gemeinschaft in der jede und jeder Einzelne als Geschöpf Gottes wertgeschätzt wird. Unsere Gemeinschaft lebt aus vertrauensvollen Beziehungen untereinander und zu Gott. Beziehung und Vertrauen dürfen nicht zum Schaden junger Menschen ausgenutzt werden, sondern sollen sie stärken. Deshalb vereinbaren wir unter uns folgende Grundsätze:
- Wir gehen achtsam mit Kindern und Jugendlichen um und schützen sie vor Schaden, Gefahren, Missbrauch und Gewalt.
- Wir verpflichten uns, alles zu tun, dass in unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Vernachlässigung, Missbrauch, sexualisierte Gewalt und andere Formen von Gewalt verhindert werden.
- Wir nehmen die individuellen Grenzempfindungen der jungen Menschen wahr und respektieren sie.
- Wir greifen ein bei Anzeichen von sexistischem, diskriminierendem, rassistischem und gewalttätigem Verhalten in verbaler und nonverbaler Form.
- Wir achten darauf, dass ein wertschätzender und respektvoller Umgang untereinander gepflegt wird. Wir dulden kein abwertendes Verhalten.
- Wir respektieren die Intimsphäre und die persönlichen Grenzen der Scham von Teilnehmenden und Mitarbeitenden.
- Wir machen uns die sexuelle Dimension von Beziehungen bewusst, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Nähe und Distanz zu gestalten.
- Wir missbrauchen unsere Rolle nicht für sexuelle Kontakte zu den uns anvertrauten jungen Menschen.
- Wir achten auf Grenzüberschreitungen durch Mitarbeitende und Teilnehmende in den Gruppen, bei Angeboten und Aktivitäten. Wir vertuschen sie nicht und reagieren angemessen darauf.
- Wir suchen kompetente Hilfe, wenn wir gewaltsame Übergriffe, sexuellen Missbrauch sowie Formen der Vernachlässigung vermuten.
Als Mitarbeiter/in in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Evangelischen Brüder-Unität verpflichten wir uns nach bestem Wissen und Gewissen zur Einhaltung des oben stehenden Verhaltenskodex.
Angenommen auf der Jugendwerkstatt in Gnadau am 28.2.2015