Die Bewahrung der Schöpfung wird ein immer größeres Thema im Angesicht des Klimawandels und seiner Folgen. Deshalb sehen wir uns als EBU-Jugend in der Verantwortung, Klimagerechtigkeit und Umweltbewusstsein zu leben und Wege und Möglichkeiten der realistischen Umsetzung umweltfreundlicher Jugendarbeit aufzuzeigen. Wir möchten neue Perspektiven schaffen, um der weltweiten Klimakrise etwas entgegenzusetzen. Deshalb stellen wir die überregionale Kinder- und Jugendarbeit für das Jahr 2021 unter das Motto »Grünes Jahr« und die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Bewahrung der Schöpfung. Wir laden auch die regionale Kinder- und Jugendarbeit und alle Gemeinden dazu ein.
Wir möchten uns mit der Thematik inhaltlich auseinandersetzen, unser Verhalten reflektieren und lernen, dieses nachhaltig zu verändern. Daher werden alle Freizeiten und anderen Veranstaltungen der überregionalen Jugendarbeit ihre thematische Arbeit an den Themen des Grünen Jahres orientieren und diese in ihre Planung einbeziehen. Zusätzlich sind für das nächste Jahr Veranstaltungen geplant, die von Grund auf die Thematik des Grünen Jahres behandeln. Sie sind als grün eingefärbte Veranstaltungen in dem EBU Kinder- und Jugendprogramm zu finden. Wir verstehen das Grüne Jahr 2021 dabei als Aufbruch hin zu einer langfristig nachhaltigeren Gestaltung unserer Kirche. Die Werkstatt der EBU Jugend hat so zum Beispiel eine Checkliste für nachhaltigere Kinder- und Jugendveranstaltungen verabschiedet, die in der Planung und Durchführung verpflichtend berücksichtigt werden muss.
Die Dringlichkeit von Klima- und Umweltschutz scheint vielen bewusst, dennoch herrscht Konsens unter Klimawissenschaftler*innen, dass die bisher beschlossenen Maßnahmen nicht ausreichen, um das Zwei-Grad-Klimaziel einzuhalten. Es braucht daher schnelles und umfassendes Umdenken zur Wahrung der Schöpfung! Dazu können wir individuell, aber auch als Gemeinschaft etwas beitragen. Wir erkennen an, dass sich die Brüdergemeine bereits mit den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Bewahrung der Schöpfung in Form von Stellungnahmen, Richtlinien für die Gemeinden und Arbeitskreisen auseinandergesetzt hat. Dennoch sind wir der Meinung, dass die derzeitige Lage weitere Initiative fordert. Das Aktionsjahr soll die Dringlichkeit der Themen und unsere Verantwortung als Kirche unterstreichen.
Die Aktion des Grünen Jahres versteht sich als Vorschlag, wie Nachhaltigkeit in die Kinder- und Jugendarbeit und somit in das Gemeindeleben Einzug halten kann. Wir laden daher euch alle herzlich zum Mitmachen ein. Für konkrete Anregungen werft gern einen Blick in unseren Brief an die Gemeinden und Sozietäten.